Nach dem Olympischen Basketball-Turnier 1948 in London, das standesgemäß die USA (65:21 im Finale gegen Frankreich) gewonnen hatten, forcierte William Jones – Generalsekretär und Gründer des Weltverbands FIBA – die Einführung einer Weltmeisterschaft, die bereits 1950 in Argentinien über die Bühne ging und bei der prompt der Ausrichter Gold gewann. Der „Luna Park“, in dem das Finale ausgetragen wurde, war lange Zeit die einzige Arena, die zwei WM-Endspiele beherbergte. 1990 triumphierte hier das großartige jugoslawische Team, das wenige Wochen darauf wegen des Bürgerkriegs auf tragische Weise auseinanderbrach. 2014 kam der „Palacio de Deportes“ in Madrid hinzu, der bereits 1986 Schauplatz eines dramatischen Finals zwischen den USA und der Sowjetunion (und das ausgerechnet zur Hochphase des Kalten Kriegs) gewesen war.
Anfangs hatte das WM-Turnier noch Probleme, sich zu etablieren und stand im Schatten der Olympischen Spiele. Ein Grund dafür war vielleicht auch die Tatsache, dass ausschließlich in Südamerika gespielt wurde. Erst in den 70er Jahren, als die WM auch in anderen Kontinenten gastierte, gewann der Wettbewerb an Prestige und Attraktivität, was auch an den Olympia-Boykotts von 1980 und 1984 gelegen haben mag. Europa war nur fünf Mal (mit lediglich vier Ländern) Ausrichter einer Basketball-Weltmeisterschaft.
Nachfolgend alle bisherigen Endspiele von 1950 bis 2014 im Stenogramm, wobei „Endspiele“ relativ ist: Von der ersten Ausgabe 1950 bis 1974 wurde das Turnier in einem Liga-System ausgetragen, das erste „richtige“ Finale fand 1978 in Quezon City auf den Philippinen statt (und ging prompt in die Verlängerung). In den Jahren zuvor wird jene Partie als Endspiel gewertet, die im Nachhinein betrachtet das Turnier entschieden hat, so dass es sich hier nicht zwingend um das letzte Spiel handelt. 1974 zum Beispiel benötigte die Sowjetunion im letzten Duell mit den USA einen Sieg mit mindestens vier Punkten Unterschied, um punktgleich mit den US-Boys und Jugoslawien den Direktvergleich für sich zu entscheiden. Wäre den Sowjets beispielsweise ein Sieg mit nur zwei Punkten Differenz gelungen, hätten die US-Amerikaner den Titel geholt – dann hätte aber nicht diese Partie, sondern der 91:88-Sieg der USA gegen Jugoslawien als „Endspiel“ gezählt. Egal: Die Sowjetunion gewann 105:94 … und die USA gewannen als Verlierer dieser Partie nicht etwa Silber, sondern „nur“ Bronze.
1950
Argentinien – USA 64:50 (34:24)
Argentinien: Viau (2), González (7), Uder (1), Furlong (20), Contarbio (8) / Bustos (1), del Vecchio (14), Pérez Varela (4), Menini (7), Monza, López. – Trainer: Canavesi.
USA: Stanich (11), Parks (2), Jaquet (2), Heffley (6), Slocum (8) / Langdon (6), Reese (3), Kahler (5), Metzger (3), Fisher, Williams (4). – Trainer: Carpenter.
Fouled out: Contarbio, Menini, Uder / Jaquet, Fisher, Heffley, Williams, Metzger, Parks, Stanich. SR: Pfeuti (Schweiz), Follati (Italien). Zuschauer: 25.000.
Buenos Aires, »Luna Park«, 3. November 1950
1954
USA – Brasilien 62:41 (35:19)
USA: Stratton (11), Sheets (8), Minter (2), Retherford (4), Born (12) / Penwell (7), Kelley (4), Solomon (14). – Trainer: Womble.
Brasilien: Angelim (3), Algodão (6), Wlamir (6), Almir (6), Amaury (12) / Wilson (4), Jamil, Mayr (4), Mário Jorge. – Trainer: Kanela.
Fouled out: Kelley. SR: Airaldi (Peru), Pedro (Paraguay). Zuschauer: 17.000.
Rio de Janeiro, »Ginásio do Maracanã«, 5. November 1954
1959
Brasilien – Chile 73:49 (37:21)
Brasilien: Algodão (8), Wlamir (17), Waldemar (7), Amaury (16), Édson Bispo (6) / Zezinho (2), Rosa Branca, Jatyr (2), Otto Nóbrega (4), Pecente (11). – Trainer: Kanela.
Chile: Bernedo (14), Zitko (4), Salvadores (15), Etchepare (5), Thompson (10) / de la Fuente (1). – Trainer: Valenzuela.
Fouled out: Zitko, Etchepare. SR: Cereceda (Uruguay), Ross (USA). Zuschauer: 30.000.
Santiago, »Estadio Nacional«, 31. Januar 1959
1963
Brasilien – Sowjetunion 90:79 (43:42)
Brasilien: Amaury (16), Wlamir (20), Mirshauswka (27), Rosa Branca (14), Sucar (2) / Ubiratan (9), Jatyr, Waldemar (2). – Trainer: Kanela.
Sowjetunion: Minašvili, Kalniņš, Korneev (10), Vol’nov (10), Petrov (32) / Zubkov (4), Ugrechelidze (2), Travin (16), Ležava (5), Chrynin. – Trainer: Gomel’skij.
Fouled out: Amaury, Sucar / Petrov, Minašvili, Korneev. SR: Sánchez Padilla (Uruguay), Cicoria (Italien). Zuschauer: 20.000.
Rio de Janeiro, »Ginásio do Maracanã«, 23. Mai 1963
1967
Sowjetunion – Jugoslawien 71:59 (33:26)
Sowjetunion: Selichov, Paulauskas, Lipso, Polivoda, Vol’nov / Sakandelidze, Travin, Tomson, Andreev. – Trainer: Gomel’skij.
Jugoslawien: Daneu, Ražnatović, Đurić, Korać, Rajković / Bassin, Kovačić, Cvektović, Đerđa, Skansi. – Trainer: Žeravica.
Fouled out: Paulauskas, Vol’nov, Lipso / Rajković, Kovačic, Đurić, Skansi. SR: Dimou (Griechenland), Paszucha (Polen). Zuschauer: 15.000.
Montevideo, »Cilindro Municipal«, 11. Juni 1967
1970
Jugoslawien – USA 70:63 (35:32)
Jugoslawien: Tvrdić (4), Plećaš (12), Šolman (4), Ćosić (15), Skansi (14) / Simonović (7), Jelovac, Rajković (6), Kapičić (2), Daneu, Čermak (6). – Trainer: Žeravica.
USA: Washington (15), Silliman (16), Smith (2), Hillman (12), Williams (2) / Brody (2), Wolf (2), Wilmore, Isaac (2), McDonald (10). – Trainer: Fischer.
Fouled out: Simonović, Rajković / Brody, McDonald, Smith. SR: Kassai (Ungarn), Bensusán (Uruguay). Zuschauer: 8.000.
Ljubljana, »Hala Tivoli«, 23. Mai 1970
1974
Sowjetunion – USA 105:94 (55:55)
Sowjetunion: Bol’šakov, S. Belov (10), Charčenkov (2), A. Belov (16), Žigilij (3) / Pavlov (6), Paulauskas (11), Miloserdov (6), Sal’nikov (38), Bološev (9), Edeško (4), Tomson. – Trainer: Kondrashin.
USA: Lucas (18), Buckner (7), Gerard (16), Boswell (8), Kelley (8) / Burden (22), Grote (2), Short (6), Schmidt, Meriweather (7). – Trainer: Bartow.
Fouled out: Paulauskas, Miloserdov / Kelley, Meriweather, Boswell. SR: Albanesi (Italien), Grinman (Brasilien). Zuschauer: 10.000.
San Juan, »Coliseo Roberto Clemente«, 14. Juli 1974
1978
Jugoslawien – Sowjetunion 82:81 (41:41, 73:73) n.V.
Jugoslawien: Slavnić (4), Kićanović (17), Dalipagić (21), Jerkov (4), Ćosić (6) / Vilfan (6), Žižić (6), Radovanović (10), Delibašić (8). – Trainer: Nikolić.
Sowjetunion: Erëmin (11), Belov (12), Sal’nikov (12), Myškin (10), Tkačenko (14) / Lopatov (8), Žarmuchamedov (6), Edeško (4), Jovaiša (2), Belostennyj (2). – Trainer: Gomel’skij.
Fouled out: Ćosić / Tkačenko, Edeško. SR: Omori (USA), Cline (Kanada). Zuschauer: 10.000.
Quezon City, »Araneta Coliseum«, 14. Oktober 1978
1982
Sowjetunion – USA 95:94 (47:49)
Sowjetunion: Valters (13), Jovaiša (7), Lopatov (11), Myškin (29), Tkačenko (8) / Erëmin (9), Enden, Tarakanov (2), Derjugin (6), Belostennyj (10). – Trainer: Gomel’skij.
USA: Rivers (24), Thomas (9), Wiggins (16), Turner (6), Carr (9) / Jones (2), Pinone (10), Reynolds (2), Sundvold (16). – Trainer: Weltlich.
Fouled out: Carr, Jones. SR: Mainini (Frankreich), Paredes (Peru). Zuschauer: 21.000.
Cali, »Coliseo El Pueblo«, 28. August 1982
1986
USA – Sowjetunion 87:85 (48:38)
USA: Bogues, K. Smith (23), McKey (6), C. Smith (17), Robinson (20) / Amaker (9), Elliott (2), Hammonds, Shaw (2), Gilliam (8). – Trainer: Olson.
Sowjetunion: Valters (2), Kurtinaitis (6), Tichonenko (16), Volkov (8), Sabonis (16) / Sokk, Tarakanov (13), Chomičius (17), Belostennyj (7). – Trainer: Obuchov.
Fouled out: Volkov. SR: Rigas (Griechenland), Mainini (Frankreich). Zuschauer: 12.000.
Madrid, »Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid«, 20. Juli 1986
1990
Jugoslawien – Sowjetunion 92:75 (52:34)
Jugoslawien: Zdovc (13), Petrović (18), Paspalj (20), Kukoč (14), Divac (6) / Perasović, Čutura (5), Obradović (5), Komazec, Savić (11). – Trainer: Ivković.
Sowjetunion: Sokk (3), Vētra (15), Tichonenko (5), Volkov (15), Belostennyj (7) / Berežnoj (7), Meleščenko (11), Lopatov (3), Bazarevič (7), Sucharev (2). – Trainer: Garastas.
Fouled out: -. SR: Affini (Brasilien), Sanchís (Spanien). Zuschauer: 9.000.
Buenos Aires, »Luna Park«, 19. August 1990
1994
USA – Russland 137:91 (73:40)
USA: K. Johnson (2), Dumars (13), Miller (11), Coleman (13), Kemp (14) / Price (12), Smith (3), Majerle (8), Wilkins (20), O’Neal (18), Mourning (15), L. Johnson (8). – Trainer: Nelson.
Russland: Bazarevič (17), Karasëv (4), Gračev, Kisurin (5), Michajlov (19) / Domani (13), Pašutin (2), Babkov (22), Ivanov (2), Nosov (7). – Trainer: Belov.
Fouled out: -. SR: Zych (Polen), Glass (Uruguay). Zuschauer: 32.616.
Toronto, »Sky Dome«, 14. August 1994
1998
Jugoslawien – Russland 64:62 (30:35)
Jugoslawien: Obradović (7), Berić (2), Bodiroga (11), Tomašević (7), Rebrača (16) / Šćepanović (5), Đorđević (7), Topić (9). – Trainer: Obradović.
Russland: Karasëv (9), Babkov (4), Panov (14), Kisurin (3), Michajlov (9) / Kudelin (14), Pašutin, Domani (4), Nosov (5). – Trainer: Belov.
Fouled out: Bodiroga / Kisurin. SR: Virovnik (Israel), Figueroa (Puerto Rico). Zuschauer: 20.000.
Athen, »O.A.K.A.«, 9. August 1998
2002
Jugoslawien – Argentinien 84:77 (41:39, 75:75) n.V.
Jugoslawien: Vujanić (7), Stojaković (26), Gurović (3), Koturović (3), Divac (3) / Bodiroga (27), Rakočević, Jarić (9), Tomašević (6). – Trainer: Pešić.
Argentinien: Pepe Sánchez (3), Sconochini (3), Nocioni (5), Oberto (28), Wolkowisky (11) / Ginóbili, Montecchia (4), Victoriano, Fernández (2), Scola (11), Palladino (10). – Trainer: Magnano.
Fouled out: Tomašević / Scola, Montecchia. SR: Pitsilkas (Griechenland), Mercedes (Dominikanische Republik). Zuschauer: 17.079.
Indianapolis, »Conseco Fieldhouse«, 8. September 2002
2006
Spanien – Griechenland 70:47 (43:23)
Spanien: Calderón (7), Navarro (20), Jiménez (4), Garbajosa (20), Reyes (10) / Rudy, Cabezas (1), Sergio Rodríguez, Berni Rodríguez (6), Marc Gasol (2), Mumbrú. – Trainer: Hernández.
Griechenland: Diamantidis (4), Chatzivrettas, Fotsis (7), Kakiouzis (17), Papadopoulos (2) / Papaloukas (10), Schortsanitis (2), Spanoulis (4), Vasilopoulos, Dikoudis (1), Tsartsaris. – Trainer: Giannakis.
Fouled out: Diamantidis. SR: Jungebrand (Finnland), Moore (USA), Estévez (Argentinien). Zuschauer: 18.500.
Saitama, »Saitama Sūpā Arīna«, 3. September 2006
2010
USA – Türkei 81:64 (42:32)
USA: Rose (8), Billups (4), Iguodala (4), Durant (28), Odom (15) / Westbrook (3), Gay (6), Granger, Curry (3), Gordon, Love, Chandler. – Trainer: Krzyzewski.
Türkei: Kerem Tunçeri (7), Ömer Onan (7), Hidayet (16), Ersan (7), Ömer Aşık (5) / Cenk, Sinan, Barış, Semih (9), Oğuz (3), Kerem Gönlüm (4), Ender (6). – Trainer: Tanjević.
Fouled out: -. SR: Maranho (Brasilien), Lamonica (Italien), Arteaga (Spanien). Zuschauer: 15.000.
Istanbul, »Sinan Erdem Spor Salonu«, 12. September 2010
2014
USA – Serbien 129:92 (67:41)
USA: Irving (26), Curry (10), Harden (23), Faried (12), Davies (7) / Thompson (12), Rose, Gay (11), DeRozan (10), Plumlee (1), Cousins (11), Drummond (6). – Trainer: Krzyzewski.
Serbien: Teodosić (10), Marković (3), Kalinić (18), Bjelica (18), Raduljica (9) / Simonović, Jović (6), Bogdanović (15), Birčević, Krstić (4), Katić (2), Štimac (7). – Trainer: Đorđević.
Fouled out: Bjelica. SR: Seibel (Kanada), Ryzhik (Ukraine), Viator (Frankreich). Zuschauer: 13.673.
Madrid, »Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid«, 14. September 2014