Das Blöde an „Ewigen Tabellen“ ist, dass sie nie abgeschlossen, sondern nur Momentaufnahmen sind. Bei Ligen aus Ländern, die nicht mehr existieren, wie zum Beispiel der DDR-Oberliga, ist das anders. Hier handelt es sich um eine „Ewige Abschlusstabelle“.
Wenige Wochen vor der Staatsgründung der Deutschen Demokratischen Republik nahm im September 1949 die DDR-Oberliga den Spielbetrieb auf, nachdem zunächst nach dem Zweiten Weltkrieg die SG Planitz (1948) und die ZSG Union Halle (1949) als Zonen-Meister gekürt worden waren. Gerade die Anfangsjahre waren von einem heillosen Durcheinander gekennzeichnet, da Vereine regelmäßig umbenannt, aufgelöst und an andere Standorte delegiert wurden, so dass es im Nachhinein nicht immer ganz einfach ist, die richtigen Bezeichnungen den entsprechenden Klubs zuzuordnen. Die SG Planitz wurde etwa vor der Premierensaison in ZSG Horch Zwickau und nach der Runde, die sie als erster DDR-Meister abschloss, in BSG Motor Zwickau umbenannt.
In ihrer letzten Saison 1990/91, während der es zur Wiedervereinigung (3. Oktober 1990) kam, hieß die DDR-Oberliga mit Bezug auf den neuen Nordostdeutschen-Fußball-Verband NOFV-Oberliga. Diese Spielzeit wird in die „Ewige Tabelle“ eingerechnet. Nicht so die Saison 1955, die als „Übergangsrunde“ gespielt wurde, um die Meisterschaft ab 1956 nach sowjetischem Vorbild an das Kalenderjahr anzugleichen und deswegen die Zeit zwischen dem Saisonende 1954/55 (im Sommer 1955) und dem Beginn der Saison 1956 (im Frühjahr 1956) zu überbrücken. Es wurden lediglich 13 Spieltage ausgetragen, bei denen weder ein offizieller Meister noch Absteiger ermittelt wurden. Die Übergangsrunde wurde vom SC Wismut Karl-Marx-Stadt gewonnen, der – um die Verwirrung zu komplettieren – von 1954 bis 1963 aus Aue nach Karl-Marx-Stadt delegiert worden war und später wieder zu seinem alten Namen Wismut Aue zurückkehrte (ein örtlicher Umzug blieb dem Team aufgrund von massiven Protesten erspart, die Mannschaft spielte weiterhin im Otto-Grotewohl-Stadion in Aue). Der heutige Nachfolgeklub FC Erzgebirge Aue führt diesen Titel nicht als Meisterschaft, die Übergangssaison 1955 fließt nicht in die „Ewige Tabelle“ mit ein.
Das wiederum hat die Folge, dass die „Ewige Tabelle“ vom FC Carl Zeiss Jena und nicht etwa vom BFC Dynamo angeführt wird, da Jena 1955 nicht erstklassig war und Dynamo 18 Punkte holte, in der Endabrechnung fehlen den Berlinern letztlich aber fünf Zähler, um die Thüringer von Platz eins zu verdrängen. Es gibt Varianten der „Ewigen Tabelle“, die die Saison 1955 mit einbeziehen. Hier hat Dynamo die Nase vorn.
Unterschiedliche Auslegungen gibt es auch darüber, ob Vereine nach Namensumbenennungen und örtlichen Versetzungen getrennt oder als ein und derselbe Klub aufgeführt werden sollten. So werden in den meisten Interpretationen die Bilanzen von Vorwärts Leipzig, Berlin und Frankfurt/Oder unter dem in der chronologischen Reihenfolge letzten Verein FC Vorwärts Frankfurt/Oder zusammengeführt. Anders verhält es sich bei der BSG Empor Lauter, die in der Hinrunde 1954/55 als Tabellenführer (!) von Sachsen nach Rostock delegiert wurde und sich dort dem SC Empor Rostock anschließen musste, der auch den Oberliga-Startplatz der Lauterer übernahm. Aus Empor Rostock ging später der FC Hansa hervor, dessen Bilanz von der der BSG Empor Lauter in allen Auslegungen der „Ewigen Tabelle“ – so auch hier – getrennt gewertet wird.
Die folgende „Ewige Tabelle“ führt die Vereine mit jenem Namen auf, unter dem sie am längsten in der Oberliga spielten (und der somit in der Regel auch den größten Bekanntheitsgrad hat). Darunter finden sich weitere Daten wie die Vereinsgründung, die (zahlreichen) Namensänderungen (wobei jeweils die Namen in der Erstklassigkeit blau hervorgehoben sind), die Oberliga-Spielzeiten, die zusammengefassten Bilanzen ohne 1955 (gewertet wurde in der DDR-Oberliga von Anfang bis Ende im Zwei-Punkte-System), die (nationalen) Erfolge, die damalige Bezeichnung und das damalige Fassungsvermögen des Stadions sowie – falls nicht aufgelöst – den heutigen Namen des Vereins.
FC CARL ZEISS JENA
Vollständiger Name
Fußball-Club Carl Zeiss Jena
Stadt
Jena
Gründung
1946 als SG Ernst Abbe Jena
SG Stadion Jena
BSG Carl Zeiss Jena
BSG Mechanik Jena
BSG Motor Jena [1951-54]
SC Motor Jena [1954-66]
FC Carl Zeiss Jena [seit 1966]
Spielzeiten
35 [1952/53, 1957-91]
Bilanz
929 442-213-274 1544:1075 +469 1097-761
Erfolge
3 x Meister [1963, ’68, ’70]
4 x Pokalsieger [1960, ’72, ’74, ’80]
Stadion
Ernst-Abbe-Sportfeld (25.000)
Heute
FC Carl Zeiss Jena
BERLINER FC DYNAMO
Vollständiger Name
Berliner Fußball-Club Dynamo
Stadt
Ost-Berlin
Gründung
1954 als SC Dynamo [1954-66]
BFC Dynamo [1966-90]
FC Berlin [1990-91]
Spielzeiten
34 [1954-56, 1958-91]
Bilanz
897 441-210-246 1681:1093 +588 1092-702
Erfolge
10 x Meister [1979, ’80, ’81, ’82, ’83, ’84, ’85, ’86, ’87, ’88]
3 x Pokalsieger [1959, ’88, ’89]
Stadion
Walter-Ulbricht-Stadion (70.000) [1954-61]
Dynamo-Stadion im Sportforum Hohenschönhausen (14.000) [1961-70, 1986/87, 1989-91]
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (25.000) [1970-86, 1987-89]
Heute
BFC Dynamo
SG DYNAMO DRESDEN
Vollständiger Name
Sportgemeinschaft Dynamo Dresden
Stadt
Dresden
Gründung
1948 als SV Deutsche Volkspolizei Dresden
SG Volkspolizei Dresden [1950-53]
SG Dynamo Dresden [1953-90]
1.FC Dynamo Dresden [1990/91]
Spielzeiten
31 [1950-54, 1962-90] | 1954 wurde die Mannschaft zum > SC Dynamo Berlin delegiert, Dynamo Dresden wurde in die 2. Liga versetzt und nahm den Startplatz des aufgelösten SC DHfK Leipzig ein
Bilanz
832 437-203-192 1637:982 +655 1077-587
Erfolge
8 x Meister [1953, ’71, ’73, ’76, ’77, ’78, ’89, ’90]
7 x Pokalsieger [1952, ’71, ’77, ’82, ’84, ’85, ’90]
Stadion
Rudolf-Harbig-Stadion (38.000) [hieß zwischen 1971 und 1989 Dynamo-Stadion]
Heute
SG Dynamo Dresden
1.FC LOKOMOTIVE LEIPZIG
Vollständiger Name
1. Fußball-Club Lokomotive Leipzig
Stadt
Leipzig
Gründung
1945 als SG Probstheida
BSG Erich Zeigner Probstheida
BSG Einheit Ost Leipzig [1950-54]
SC Rotation Leipzig [1954-63]
SC Leipzig [1963-66]
1.FC Lokomotive Leipzig [1966-91]
Spielzeiten
36 [1953-69, 1970-91]
Bilanz
951 396-247-308 1516:1256 +260 1039-863
Erfolge
4 x Pokalsieger [1976, ’81, ’86, ’87]
Stadion
Bruno-Plache-Stadion (40.000)
Heute
aufgelöst (2004, als VfB Leipzig) | Nachfolgeverein: 1.FC Lokomotive Leipzig
BSG WISMUT AUE
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Wismut Aue
Stadt
Aue
Gründung
1945 als SG Aue
BSG Pneumatik Aue
Zentra Wismut Aue
BSG Wismut Aue [1951-54]
SC Wismut Karl-Marx-Stadt [1954-63]
BSG Wismut Aue [1963-90]
FC Wismut Aue [1990]
Spielzeiten
38 [1951-90]
Bilanz
1019 376-266-377 1406:1485 -79 1018-1020
Erfolge
3 x Meister [1956, ’57, ’59]
1 x Pokalsieger [1955]
Stadion
Otto-Grotewohl-Stadion (25.000)
Heute
FC Erzgebirge Aue
FC VORWÄRTS FRANKFURT (ODER)
Vollständiger Name
Fußball-Club Vorwärts Frankfurt (Oder)
Stadt
Frankfurt (Oder)
Gründung
1950 als SV Vorwärts Leipzig
SV Volkspolizei Vorwärts Leipzig [1951-52]
SV Vorwärts der HVA Leipzig [1952]
SV Vorwärts KVP Leipzig [1952-53]
SV Vorwärts KVP Berlin [1953]
ZSK Vorwärts der KVP Berlin [1953-57]
ASK Vorwärts Berlin [1957-66]
FC Vorwärts Berlin [1966-71]
FC Vorwärts Frankfurt (Oder) [1971-91]
Spielzeiten
35 [1951-53, 1954-78, 1979-88, 1990/91]
Bilanz
939 388-238-313 1547:1294 +253 1012-866
Erfolge
6 x Meister [1953, ’58, ’60, ’65, ’66, ’69]
2 x Pokalsieger [1954, ’70]
Stadion
Stadion des Friedens (25.000) | Leipzig
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (25.000) / Walter-Ulbricht-Stadion (70.000) | Ost-Berlin
Stadion der Freundschaft (16.000) | Frankfurt (Oder)
Heute
1.FC Frankfurt (Oder)
FC ROT-WEISS ERFURT
Vollständiger Name
Fußball-Club Rot-Weiß Erfurt
Stadt
Erfurt
Gründung
1946 als SG Erfurt-West
SG Fortuna Erfurt
BSG KWU Erfurt [1949-51]
BSG Turbine Erfurt [1951-54]
SC Turbine Erfurt [1954-66]
FC Rot-Weiß Erfurt [seit 1966]
Spielzeiten
37 [1949-59, 1961-64, 1965/66, 1967-71, 1972-91]
Bilanz
1001 351-270-380 1467:1479 -12 972-1030
Erfolge
2 x Meister [1954, ’55]
Stadion
Georgi-Dimitroff-Stadion (23.000)
Heute
FC Rot-Weiß Erfurt
1.FC MAGDEBURG
Vollständiger Name
1.Fußball-Club Magdeburg
Stadt
Magdeburg
Gründung
1945 als SG Sudenburg
SG Eintracht Sudenburg
BSG Krupp-Gruson Magdeburg, nach Fusion mit SG Lemsdorf
BSG Stahl Magdeburg
BSG Motor Magdeburg
BSG Motor Mitte Magdeburg
SC Aufbau Magdeburg [1957-65]
SC Magdeburg [1965]
1.FC Magdeburg [seit 1966]
Spielzeiten
30 [1960-66, 1967-91]
Bilanz
793 365-190-238 1351:1046 +305 920-666
Erfolge
3 x Meister [1972, ’74, ’75]
7 x Pokalsieger [1964, ’65, ’69, ’73, ’78, ’79, ’83]
Stadion
Ernst-Grube-Stadion (40.000)
Heute
1.FC Magdeburg
BSG SACHSENRING ZWICKAU
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Sachsenring Zwickau
Stadt
Zwickau
Gründung
1949 als ZSG Horch Zwickau [1949-50]
BSG Horch Zwickau [1950]
BSG Motor Zwickau [1950-68]
BSG Sachsenring Zwickau [1968-90]
Spielzeiten
35 [1949-83, 1985/86, 1988/89]
Bilanz
949 336-218-395 1310:1489 -179 888-1010
Erfolge
1 x Meister [1950], 2 x Pokalsieger [1963, ’67, ’75]
Stadion
Georgi-Dimitroff-Stadion (60.000)
Heute
FSV Zwickau
HALLESCHER FC CHEMIE
Vollständiger Name
Hallescher Fußball-Club Chemie
Stadt
Halle (Saale)
Gründung
1945 als SG Halle-Glaucha
SG Freiimfelde Halle
Anschluss an die ZSG VEB Halle
ZSG Union Halle [1949-50]
BSG Turbine Halle (1950-54)
SC Chemie Halle-Leuna [1954-58], nach Anschluss und Übernahme des Oberligaplatzes
SC Chemie Halle [1958-66], nach Fusion mit SC Wissenschaft Halle
Hallescher FC Chemie [1966-91], nach Ausgliederung der Fußballabteilung
Spielzeiten
34 [1949-55, 1957-58, 1960-64, 1965-73, 1974-84, 1987-91]
Bilanz
923 309-256-358 1330:1426 -96 874-972
Erfolge
1 x Meister [1952]
2 x Pokalsieger [1956, ’62]
Stadion
Kurt-Wabbel-Stadion (32.000)
Heute
Hallescher FC
FC HANSA ROSTOCK
Vollständiger Name
Fußball-Club Hansa Rostock
Stadt
Rostock
Gründung
1954 als SC Empor Rostock [1954-65]
FC Hansa Rostock [seit 1965], nach Ausgliederung der Fußballabteilung
Spielzeiten
31 [1954-56, 1958-75, 1976/77, 1978/79, 1980-86, 1987-91]
Bilanz
819 300-208-311 1114:1105 +9 808-830
Erfolge
1 x Meister [1991], 1 x Pokalsieger [1991]
Stadion
Ostseestadion (33.000)
Heute
FC Hansa Rostock
FC KARL-MARX-STADT
Vollständiger Name
Fußball-Club Karl-Marx-Stadt
Stadt
Karl-Marx-Stadt (hieß bis 1953 und heißt seit 1990 Chemnitz)
Gründung
1945 als SG Chemnitz-Nord
BSG Fewa Chemnitz
BSG Chemie Chemnitz
BSG Chemie Karl-Marx-Stadt [1953-56]
SC Motor Karl-Marx-Stadt [1956-63]
SC Karl-Marx-Stadt [1963-66]
FC Karl-Marx-Stadt [1966-90], nach Ausgliederung der Fußballabteilung
Chemnitzer FC [seit 1990]
Spielzeiten
31 [1954-57, 1962-70, 1971-91]
Bilanz
806 263-243-300 1048:1193 -145 769-843
Erfolge
1 x Meister [1967]
Stadion
Dr.-Kurt-Fischer-Stadion (25.200)
Heute
Chemnitzer FC
BSG CHEMIE LEIPZIG
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Sachsen Leipzig
Stadt
Leipzig
Gründung
1946 als SG Leutzsch
ZSG Industrie Leipzig [1949-50], nach Fusion mit SG Lindenau-Aue, SG Leipzig-Mitte, SG Böhlitz-Ehrenberg und SG Lindenau-Hafen
BSG Chemie Leipzig [1950-54]
SC Lokomotive Leipig [1954-63]
BSG Chemie Leipzig [1963-90]
FC Grün-Weiß Leipzig
Spielzeiten
27 [1949-71, 1972-74, 1975/76, 1979/80, 1983-85, 1990/91]
Bilanz
743 263-207-273 1031:1039 -8 733-753
Erfolge
2 x Meister [1951, ’64]
1 x Pokalsieger [1966]
Stadion
Georg-Schwarz-Sportpark (30.000)
Heute
aufgelöst | 1990 Fusion mit SV Chemie Böhlen zu > FC Sachsen Leipzig
1.FC UNION BERLIN
Vollständiger Name
1.Fußball-Club Union Berlin
Stadt
Ost-Berlin
Gründung
1945 als SG Oberschöneweide
SC Union 06 Oberschöneweide
SG Union Oberschöneweide [1950/51]
BSG Motor Oberschöneweide [1951-55]
SC Motor Berlin
TSC Oberschöneweide
TSC Berlin
1.FC Union Berlin [seit 1966]
Spielzeiten
19 [1950-53, 1966-69, 1970-73, 1976-80, 1982-84, 1985-89]
Bilanz
520 144-135-241 571:868 -297 423-617
Erfolge
1 x Pokalsieger [1968]
Stadion
Stadion An der Alten Försterei (12.000)
Heute
1.FC Union Berlin
SC AKTIVIST BRIESKE-SENFTENBERG
Vollständiger Name
Sport-Club Aktivist Brieske-Senftenberg
Stadt
Senftenberg
Gründung
1945 als SG Grube Marga
SG Marga
BSG Franz Mehring Marga [1948]
BSG Aktivist Brieske-Ost [1950-54]
SC Aktivist Brieske-Senftenberg [1954-63]
Spielzeiten
13 [1949-63]
Bilanz
377 153-89-135 594:584 +10 395-359
Erfolge
–
Stadion
Elsterkampfbahn (8.000)
Heute
aufgelöst (1963 zum SC Cottbus delegiert) | FSV Glückauf Brieske-Senftenberg
BSG LOKOMOTIVE STENDAL
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Lokomotive Stendal
Stadt
Stendal
Gründung
1945 als SG Stendal-Nord
SG Blau-Weiß Stendal
SG Eintracht Stendal
BSG Hans Wendler Stendal [1949], nach Fusion mit BSG Reichsbahn Stendal und BSG RAW Stendal
BSG Lokomotive Stendal [1949-90]
Spielzeiten
14 [1949-54, 1956-57, 1959, 1961/62, 1963-68]
Bilanz
403 137-82-184 598:715 -117 356-450
Erfolge
–
Stadion
Wilhelm-Helfers-Kampfbahn (15.000)
Heute
1.FC Lok Stendal
BSG STAHL RIESA
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Stahl Riesa
Stadt
Riesa
Gründung
1948 als BSG Stahl Riesa
SC Stahl Riesa
BSG Stahl Riesa [1968-90]
Spielzeiten
16 [1968-72, 1973-77, 1978-81, 1983-88]
Bilanz
416 110-108-198 472:729 -257 326-506
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Stahlwerker „Ernst Grube“ (15.000)
Heute
aufgelöst (2003, als FC Stahl Riesa 98) | Nachfolgeverein: BSG (Ballsportgemeinschaft) Stahl Riesa
SC EINHEIT DRESDEN
Vollständiger Name
Sport-Club Einheit Dresden
Stadt
Dresden
Gründung
1945 als SG Pieschen
SG Mickten
BSG Sachsenverlag Dresden
BSG Rotation Dresden [1950-54]
SC Einheit Dresden [1954-66]
FSV Lokomotive Dresden
Spielzeiten
11 [1950-62]
Bilanz
325 117-86-122 541:549 -8 320-330
Erfolge
1 x Pokalsieger [1958]
Stadion
Heinz-Steyer-Stadion (45.000)
Heute
Dresdner SC
BSG ROTATION BABELSBERG
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Rotation Babelsberg
Stadt
Potsdam
Gründung
1946 als SG Babelsberg
BSG Märkische Volksstimme Babelsberg [1949-50]
BSG Rotation Babelsberg [1950-61]
BSG DEFA Babelsberg
Spielzeiten
9 [1949-58]
Bilanz
260 103-49-108 466:502 -36 255-265
Erfolge
–
Stadion
Karl-Liebknecht-Sportfeld (16.000)
Heute
aufgelöst (1990) | Nachfolgeverein: Fortuna Babelsberg
BSG STAHL BRANDENBURG
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Stahl Brandenburg
Stadt
Brandenburg
Gründung
1950 als BSG Einheit Brandenburg
BSG Stahl Brandenburg [1955-90]
BSV Stahl Brandenburg [seit 1990]
Spielzeiten
7 [1984-91]
Bilanz
182 58-58-66 228:244 -16 174-190
Erfolge
–
Stadion
Stahl-Stadion (12.000)
Heute
aufgleöst (1998) | Nachfolgeverein: FC Stahl Brandenburg
BSG MOTOR DESSAU
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Motor Dessau
Stadt
Dessau
Gründung
1945 als Blau-Weiß Dessau
SG Dessau-Nord
Sport-Union Dessau
BSG Waggonbau Dessau
BSG Waggonfabrik Dessau [1949-50]
BSG Motor Dessau [1950-90]
Spielzeiten
5 [1949-54]
Bilanz
156 67-29-60 306:277 +29 163-149
Erfolge
–
Stadion
Schillerpark (10.000)
Heute
SV Dessau 05
BSG STAHL THALE
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Stahl Thale
Stadt
Thale
Gründung
1946 als SG Thale
BSG EHW Thale [1946-51]
BSG Stahl Thale [1951-90]
Spielzeiten
4 [1950-54]
Bilanz
130 47-27-56 207:230 -23 121-139
Erfolge
1 x Pokalsieger [1950]
Stadion
Sportpark der Hüttenarbeiter (10.000)
Heute
SV Stahl Thale
BSG FORTSCHRITT MEERANE
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Fortschritt Meerane
Stadt
Meerane
Gründung
1946 als SG Meerane
BSG Einheit Meerane [1949-50]
BSG Fortschritt Meerane [1950-90]
Spielzeiten
5 [1949-55]
Bilanz
150 44-29-77 246:320 -74 117-183
Erfolge
–
Stadion
Karl-Liebknecht-Sportplatz (15.000)
Heute
Meeraner SV
BSG ENERGIE COTTBUS
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Energie Cottbus
Stadt
Cottbus
Gründung
1963 als SC Cottbus
BSG Energie Cottbus [1966-90]
FC Energie Cottbus [seit 1990]
Spielzeiten
7 [1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988-91]
Bilanz
182 36-45-101 165:354 -189 117-247
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Freundschaft (15.000)
Heute
FC Energie Cottbus
BSG WISMUT GERA
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Wismut Gera
Stadt
Gera
Gründung
1945 als SV Gera-Pforten
BSG Gera-Süd [1949-50], nach Fusion mit SG Gera-West
BSG Mechanik Gera [1950-51], nach Fusion mit BSG RFT Gera
BSG Motor Gera [1951-53]
BSG Wismut Gera [1953-90]
Spielzeiten
6 [1949-53, 1966/67, 1977/78]
Bilanz
180 36-41-103 225:392 -167 111-249
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Freundschaft (35.000)
Heute
BSG (Ballsportgemeinschaft) Wismut Gera
SC FORTSCHRITT WEISSENFELS
Vollständiger Name
Sport-Club Fortschritt Weißenfels
Stadt
Weißenfels
Gründung
1945 als SG Langendorf
SG Weißenfels-Süd
ZSG Schuhmetro Weißenfels
SC Fortschritt Weißenfels [1954-60]
BSG Fortschritt Weißenfels
Spielzeiten
5 [1955-60]
Bilanz
130 33-36-61 167:226 -59 102-158
Erfolge
–
Stadion
Otto-Müller-Kampfbahn (15.000)
Heute
SSC Weißenfels
BSG STAHL ALTENBURG
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Stahl Altenburg
Stadt
Altenburg
Gründung
1946 als SG Altenburg-Nord
ZSG Altenburg [1949-51], nach Fusion mit SG Altenburg-Süd und SG Altenburg-Ost
BSG Stahl Altenburg [1951/52]
BSG Motor Altenburg
Spielzeiten
3 [1949-52]
Bilanz
97 27-17-53 129:208 -79 71-123
Erfolge
–
Stadion
Lenin-Stadion (12.000)
Heute
SV Motor Altenburg
BSG CHEMIE BÖHLEN
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Chemie Böhlen
Stadt
Böhlen
Gründung
1949 als BSG Benzinwerk Böhlen
BSG Aktivist West Böhlen
BSG Chemie Böhlen [1969-90]
SV Chemie Böhlen
Spielzeiten
4 [1977-79, 1980/81, 1982/83]
Bilanz
104 20-25-59 123:245 -122 65-143
Erfolge
–
Stadion
Stadion an der Jahnbaude (10.000)
Heute
aufgelöst | Fusion mit FC Grün-Weiß Leipzig zu > FC Sachsen Leipzig
BSG STAHL EISENHÜTTENSTADT
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Stahl Eisenhüttenstadt
Stadt
Eisenhüttenstadt (hieß zunächst Fürstenberg und von 1953 bis 1960 Stalinstadt)
Gründung
1950 als BSG Stahl Fürstenberg
BSG Stahl Stalinstadt
BSG Stahl Eisenhüttenstadt [1960-90]
Eisenhüttenstädter FC Stahl [seit 1990]
Spielzeiten
3 [1969/70, 1989-91]
Bilanz
78 14-33-31 72:92 -20 61-95
Erfolge
–
Stadion
Sportplatz der Hüttenwerker (14.000)
Heute
aufgelöst (2016)
BSG EMPOR LAUTER
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Empor Lauter
Stadt
Lauter
Gründung
1948 als SG Lauter
BSG Freiheit-Wismut Lauter
BSG Empor Lauter (1951-54)
Spielzeiten
2 [1952-54]
Bilanz
60 21-18-21 98:99 -1 60-60
Erfolge
–
Stadion
Stadion am Lumpicht (5.000)
Heute
aufgelöst (1954 zum > SC Empor Rostock delegiert) | Lauterer SV Viktoria 1913
BSG MOTOR STEINACH
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Motor Steinach
Stadt
Steinach
Gründung
1945 als SG Steinach
BSG Mechanik Steinach
BSG Stahl Steinach
BSG Motor Steinach [1952-90]
Spielzeiten
2 [1963-65]
Bilanz
52 16-12-24 58:85 -27 44-60
Erfolge
–
Stadion
Stadion am Fellberg (15.000)
Heute
SV 08 Steinach
BSG CHEMIE ZEITZ
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Chemie Zeitz
Stadt
Zeitz
Gründung
1946 als SG Zeitz
ZSG Zeitz
ZSG Hydrierwerk Zeitz
BSG Chemie Zeitz [1950-90]
Spielzeiten
2 [1959-60]
Bilanz
52 16-12-24 85:113 -28 44-60
Erfolge
–
Stadion
Ernst-Thälmann-Stadion (20.000)
Heute
1.FC Zeitz
BSG MOTOR WISMAR
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Motor Wismar
Stadt
Wismar
Gründung
1945 als SG Wismar-Süd
Sport-Frei Wismar
SG Blau-Weiß Wismar
SG Wismar-Süd
ZSG Anker Wismar [1949-50]
BSG Anker Wismar
BSG Motor Wismar [1951-61]
TSG Wismar, nach Fusion mit BSG Aufbau Wismar
Spielzeiten
2 [1949/50, 1951/52]
Bilanz
63 16-9-38 92:140 -48 41-85
Erfolge
Jahnsportpark (10.000)
Heute
FC Anker Wismar
SG FRIEDRICHSTADT
Vollständiger Name
Sportgruppe Friedrichstadt
Stadt
Dresden
Gründung
1945 als SG Friedrichstadt [1945-50]
Spielzeiten
1 [1949/50]
Bilanz
26 18-3-5 87:29 +58 39-13
Erfolge
–
Stadion
Stadion am Ostragehege (35.000)
Heute
aufgelöst (1950)
BSG FORTSCHRITT BISCHOFSWERDA
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Fortschritt Bischofswerda
Stadt
Bischofswerda
Gründung
1945 als SG Bischofswerda
SG Industrie Bischofswerda
BSG Industrie Bischofswerda
BSG Einheit Bischofswerda
BSG Motor Bischofswerda, nach Fusion mit BSG Stahl und BSG Motor Süd
BSG Fortschritt Bischofswerda [1972-90]
Spielzeiten
2 [1986/87, 1989/90]
Bilanz
52 13-7-32 47:96 -49 33-71
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Jugend (12.000)
Heute
Bischofswerdaer FV 08
ASV VORWÄRTS STRALSUND
Vollständiger Name
Armeesportverein Vorwärts Stralsund
Stadt
Stralsund
Gründung
1956 als SV der KVP Vorwärts See Rostock
ASK Vorwärts Rostock
ASV Vorwärts Rostock
ASV Vorwärts Stralsund [1967-89]
Spielzeiten
2 [1971/72, 1974/75]
Bilanz
52 10-13-29 41:94 -53 33-71
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Freundschaft (12.000)
Heute
aufgelöst (1968) | Nachfolgeverein: TSV 1860 Stralsund
BSG TURBINE WEIMAR
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Turbine Weimar
Stadt
Weimar
Gründung
1945 als SG Weimar-Ost
SG Eintracht Weimar
BSG KWU Weimar
BSG Turbine Weimar [1950-54]
BSG Lokomotive Weimar
BSG Motor Weimar
SV Motor Weimar
Spielzeiten
1 [1950/51]
Bilanz
34 10-6-18 45:71 -26 26-42
Erfolge
–
Stadion
Sportpark Lindenberg (10.000)
Heute
SC 1903 Weimar
VFB PANKOW
Vollständiger Name
Verein für Bewegungsspiele Pankow
Stadt
Ost-Berlin
Gründung
1945 als SG Pankow-Nord
VfB Pankow [1948-51]
BSG Einheit Pankow [1951-54]
Spielzeiten
2 [1950-52]
Bilanz
70 7-9-54 67:228 -158 23-117
Erfolge
–
Stadion
Paul-Zobel-Sportpark (6.000)
Heute
aufgelöst (1954) | Nachfolgeverein: VfB/Einheit zu Pankow 1893
FC SACHSEN LEIPZIG
Vollständiger Name
Fußball-Club Sachsen Leipzig
Stadt
Leipzig
Gründung
1990 (aus der Fusion zwischen FC Grün-Weiß Leipzig und SV Chemie Böhlen)
Spielzeiten
1 [1990/91]
Bilanz
26 6-10-10 23:38 -15 22-30
Erfolge
–
Stadion
Georg-Schwarz-Sportpark (30.000)
Heute
aufgelöst (2011)
SC NEUBRANDENBURG
Vollständiger Name
Sport-Club Neubrandenburg
Stadt
Neubrandenburg
Gründung
1947 als SG Neubrandenburg
SG Fritz Reuter Neubrandenburg
BSG Energie Neubrandenburg
BSG Turbine Neubrandenburg
SC Neubrandenburg [1962-66]
BSG Post Neubrandenburg
Spielzeiten
1 [1964/65]
Bilanz
26 7-6-13 34:58 -24 20-32
Erfolge
–
Stadion
Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (8.180)
Heute
1.FC Neubrandenburg 04
SC LICHTENBERG 47
Vollständiger Name
Sportclub Lichtenberg 47
Stadt
Ost-Berlin
Gründung
1945 als SG Lichtenberg-Nord
SC Lichtenberg 47 [1947-51]
SG Lichtenberg 47
Spielzeiten
1 [1950/51]
Bilanz
34 6-8-20 49:96 -47 20-48
Erfolge
–
Stadion
Normannenstraße (5.000)
Heute
aufgelöst (1969) | Fusion mit mit der BSG Elpro zur BSG EAB Lichtenberg 47 (später BSG EAB 47 Berlin, SV Lichtenberg 47)
SG VORWÄRTS SCHWERIN
Vollständiger Name
Sportgruppe Vorwärts Schwerin
Stadt
Schwerin
Gründung
1945 als SG Schwerin
SG Vorwärts Schwerin [1949/50]
BSG Einheit Schwerin
SC Traktor Schwerin
BSG Motor Schwerin
BSG Motor Kabelwerk Schwerin
Spielzeiten
1 [1949/50]
Bilanz
26 4-3-19 30:84 -54 11-41
Erfolge
–
Stadion
Sportpark Paulshöhe (10.000)
Heute
FC Mecklenburg Schwerin
BSG CHEMIE BUNA SCHKOPAU
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Chemie Buna Schkopau
Stadt
Merseburg
Gründung
1945 als SG Merseburg-Nord
BSG Buna Merseburg
BSG Chemie Buna Merseburg
BSG Chemie Buna Schkopau [1948-90]
Spielzeiten
1 [1981/82]
Bilanz
26 3-5-18 21:77 -56 11-41
Erfolge
–
Stadion
Stadion der Chemiearbeiter (14.500)
Heute
SV Merseburg 99
BSG MOTOR SUHL
Vollständiger Name
Betriebssportgemeinschaft Motor Suhl
Stadt
Suhl
Gründung
1945 als SG Suhl
ZSG Suhl
BSG Motor Mitte Suhl
BSG Motor Suhl
BSG Motor Ernst Thälmann Suhl
BSG Motor Suhl [1969-90]
Spielzeiten
1 [1984/85]
Bilanz
26 1-3-22 16:92 -76 5-47
Erfolge
–
Stadion
Sportpark der Freundschaft (12.000)
Heute
1. Suhler SV 06